Navigieren auf EDK

Inhalts Navigation

Sie sind hier: Startseite / Die EDK / Blog / Education at a Glance 2024: ein Blick auf die Chancengerechtigkeit aus internationaler Perspektive

Education at a Glance 2024: ein Blick auf die Chancengerechtigkeit aus internationaler Perspektive

18.09.2024

Alexander Gerlings und Michel Rohrbach informieren über den OECD-Bericht Education at a Glance 2024 mit dem Schwerpunkt Chancengerechtigkeit.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Bildungsmonitoring international

Bildung auf einen Blick ist laut Aussage des Herausgebers OECD die massgebliche Quelle für Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Angesichts der Tatsache, dass das erstmals 1992 erschienene Standardwerk heute fast 500 Seiten umfasst und über 100 Grafiken und Tabellen enthält, erscheint sein Titel reichlich euphemistisch. Dennoch lohnt sich ein Blick darauf. Das sagen insbesondere Länder, die im Unterschied zur Schweiz über kein ausgebautes Bildungsmonitoring verfügen. Für sie ist das jährlich erscheinende «EAG» oft tatsächlich das massgebende Werk, um ihr Bildungssystem datengestützt und überzeugt vom Nutzen des internationalen Vergleichs – die OECD würde von Wettbewerb sprechen – zu steuern. Für die Schweiz liefert das Bundesamt für Statistik die statistischen Daten, das Informations- und Dokumentationszentrum IDES ergänzt sie mit Strukturdaten und «notes on interpretation».

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Foto von oben auf Studierende, die sich gegenüber auf Sofas sitzen
Bild Legende:

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Ein junger Mann schreibt sich in einer Weiterbildung etwas auf
Bild Legende:

Schwerpunkt Equity

Die Ausgabe 2024 legt den Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit und untersucht von der frühen Bildung bis zur Tertiärstufe und hin zum Übergang in den Arbeitsmarkt, wie verschiedene demografische Gruppen mit Unterschieden in Bezug auf Bildungsressourcen, Kompetenzen, Zugang zu Bildung, Berufs- und Studienwahl, Abschlussquoten sowie Arbeitsmarktergebnissen konfrontiert sind. Ein eigenes Kapitel ist dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030 – Sustainable Development Goal 4 – gewidmet. Darin wird eingeschätzt, wo die teilnehmenden Länder im Hinblick auf die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung stehen.

Resultate – auf einen Blick?

Möchten Sie etwas zu dem Thema sagen? Oder haben Sie generell Inputs zum Blog? Schreiben Sie uns per, wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Weitere Informationen.

Kontakt

Generalsekretariat der EDK
+41 31 309 51 11

 

Fusszeile