Navigieren auf EDK

Inhalts Navigation

Sie sind hier: Startseite / Die EDK / Blog / Halbzeit im Projekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität»

Halbzeit im Projekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität»

27.06.2023

Das Projekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» nimmt Form an: Silvia Steiner berichtet über den Stand der Arbeiten am Rahmenlehrplan.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Während die Temperaturen draussen wieder merklich ansteigen, laufen die Revisionsarbeiten am gesamtschweizerischen Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen schon länger heiss: Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus Gymnasien, Universitäten und pädagogischen Hochschulen arbeiten seit Oktober 2020 in Kleingruppen intensiv an der Revision.

Ziele, Kompetenzen und Inhalte im Wandel
Neben den allgemeinen Zielen werden insbesondere die Rahmenlehrpläne für jedes einzelne Fach weiterentwickelt. Was sind die allgemeinen Bildungsziele und überfachlichen Kompetenzen, wie sehen die konkreten Inhalte und fachlichen Kompetenzen aus? Der Umfang der Arbeiten ist immens: Insgesamt sind 21 Grundlagenfächer, die Maturitätsarbeit, Sport sowie Rahmenvorgaben für die Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer betroffen. Für jedes Fach braucht es einen eigenen Rahmenlehrplan, der die allgemeinen Bildungsziele, die überfachlichen Kompetenzen und den Kern des Lehrplans (Lerngebiete und fachliche Kompetenzen) umfasst.

Die Qualität der gymnasialen Maturität weiterhin schweizweit und langfristig zu sichern – das ist das gemeinsame bildungspolitische Ziel von Bund und Kantonen.
Bild Legende:

Zusätzlich beinhaltet der Rahmenlehrplan Aussagen zu transversalen Bereichen. Dazu gehören die Interdisziplinarität, die überfachlichen Kompetenzen, die basalen fachlichen Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit in Unterrichtssprache und Mathematik, die Wissenschaftspropädeutik sowie die gesellschaftlichen Themen politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität. Der Rahmenlehrplan wird insgesamt 150 Seiten umfassen. Das entspricht etwa dem Umfang des aktuellen Lehrplans aus dem Jahr 1994.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Möchten Sie etwas zu dem Thema sagen? Oder haben Sie generell Inputs zum Blog? Schreiben Sie uns per, wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Weitere Informationen.

Kontakt

Generalsekretariat der EDK
+41 31 309 51 11

 

Fusszeile