Die Ausbildung findet an drei Orten statt: im Ausbildungsbetrieb, im überbetrieblichen Kurszentrum und in der Berufsschule. Die Kantone sind für die Aufsicht über die Lehrlingsausbildung und die Organisation der Kurse an den Berufsschulen zuständig.
Den Lernenden werden drei Ausbildungswege angeboten:
Eine Kommission Berufliche Grundbildung ist mit der Aufgabe betraut, sich mit allen Fragen der beruflichen Grundbildung zu befassen.
Die Kommission bearbeitet Fragen der beruflichen Grundbildung. Sie unterstützt die Kantone bei der Lernortkooperation, insbesondere in ihrer Aufsicht gemäss Art. 24 des BBG. Sie stellt dabei die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Kantonen sicher.
Paolo Colombo TI
Katja Dannecker SBBK
Tel. +41 31 309 51 77
Email
Patrick Geissmann GL, Vincent Joliat JU, Jodok Kummer VS, Lea Gnos LU, Alexander Lees BE, Gaetano Lentini BS (Präsident Subkommission betriebliche Grundbildung), Sandro Schneider AG, Annette Schwarz TG, Peter Sutter BE, Walter Waltenspül ZH, Jean-Daniel Zufferey VD, Markus Zwyssig ZH
Die schweizerische Berufsbildung – ein Erfolgsmodell unter Druck?! Wie bleibt die Berufsbildung auch in Zukunft attraktiv? Wie reagieren die drei Lernorte auf veränderte Anforderungen wie neue Kompetenzanforderungen der Wirtschaft und Anforderungen der Lernenden? An dieser Tagung haben Sie die Möglichkeit, Gelingensbedingungen der Berufsbildung vor Ort zu erkunden. Bewegt mit den Automobil-, Transport-, Logistik- und Pferdeberufen. Mehrsprachig im bilingualen Kochunterricht an der Berufsfachschule oder im Erfahrungsaustausch zur Rekrutierung von Lernenden. Grenzüberschreitend zwischen Berufslehre und Uni im ICT-Campus der Post oder zwischen analoger und virtueller Welt in BeLEARN, dem Kompetenzzentrum für das Lernen der Zukunft. Szenisch-kontrovers im Plenum mit dem Forumstheater Konfliktüren.
Gaetano Lentini BS
Bernadette Fischli SBBK
Tél. 031 309 51 61
Email
Gerhard Gerner FL, Benno Keller SG, Pierpaolo Lorenzetto GR, Barbara Rebsamen BE, Markus Schär AG, Roger Sigrist SZ, Walter Waltenspül ZH
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) verfügt über eine gesamtschweizerische Kommission berufliche Grundbildung (KBGB). Diese Kommission setzt zwei sprachregionale „Subkommissionen betriebliche Grundbildung“ ein.
Grundlage der Arbeit der Subkommission betriebliche Grundbildung bildet das Mandat der Kommission betriebliche Grundbildung vom 24. Oktober 2007, insbesondere Ziffer 2: „Die Kommission kann für einzelne Aufgaben Subgruppen einsetzen. Auftrag und Zusammensetzung der Subkommissionen sind vom SBBK-Vorstand zu genehmigen.“
Die Subkommission Deutschschweiz behandelt Themen der Lehraufsicht gemäss BBG Art. 24 unterstützt damit den einheitlichen Vollzug der gesetzlichen Bestimmungen. Die SKBG bearbeitet primär folgende Themen:
Die Subkommission betriebliche Grundbildung bearbeitet operative Fragen der kantonalen Lehraufsicht mit sprachregionalem Bezug. Bei Fragestellungen zum Vollzug und zu Koordinationsaufgaben von gesamtschweizerischer Tragweite ist auf die nationale Kommission betriebliche Grundbildung zu verweisen. Die Subkommission kann Antrag stellen. Sie kann Empfehlungen erarbeiten. Wenn immer möglich, sind diese im nationalen Kontext zu erarbeiten. Alle Empfehlungen werden durch die nationale Kommission betriebliche Grundbildung in Kraft gesetzt. Auf die Besonderheiten der kleinen und zweisprachigen Kantone (VS, FR, BE) wird angemessen Rücksicht genommen.
Vincent Joliat JU
Pierre-Yves Puippe, CSFP
Tél. 031 309 51 49
Email
Christophe Caloz VS, Susana Camarda VD, Corinne De Marco NE, Michel Etienne NE, Brigitte Fornerod FR, Karin Petitdemange Niderhauser GE, Cristina Voutat BE
La Conférence suisse des offices de la formation professionnelle (CSFP) dispose d’une commission Formation professionnelle initiale (CFPI). De cette commission dépendent deux sous-commissions régionales s'occupant de formation professionnelle initiale en entreprise (pour les deux principales régions linguistiques).
Le mandat de la commission suisse du 19 février 2013 constitue la base de travail des sous- commissions, en particulier le point 2 : «La commission peut constituer des sous- groupes pour différentes tâches ou associer d’autres spécialistes. Le mandat et la composition de chaque sous-commission doivent être soumis au comité de la CSFP pour approbation».
La sous-commission romande traite les thèmes en lien avec la surveillance, conformément à l’article 24 LFPr, et soutient par ce biais l’exécution uniforme des dispositions légales. Les principaux thèmes traités par la sous-commission portent sur :
La sous-commission traite les questions d’ordre opérationnel propres à la région linguistique. La CFIE est compétente lorsque les questions soulevées sont d’importance nationale et exigent une coordination. La sous-commission peut lui présenter des propositions.
Elle prépare des recommandations. Dans la mesure du possible, elle les élabore en considérant le contexte national. Toute recommandation est approuvée par la CFIE. La sous- commission tient en particulier compte des spécificités des cantons bilingues (BE, FR, VS).
Sandro Schneider (AG)
Email
Karin Rüfenacht
Tel. 031 309 51 66
Email
Yves Anderhub (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG), Anja Groenvold (BL, BS), Sandra Hartmann (AI, AR, GL, GR, SG, TG, FL), Patrick Seiler (SO), Carol Suter (ZH, SH), Anja Wildgrube (BE, de-FR, de-VS),
Die Subkommission bearbeitet die Zuweisung interkantonaler Schulorte, namentlich bei Berufen oder bei Berufsfeldern mit geringen Beständen an Lernenden. Sie unterstützt die Kantone insbesondere in der Organisation ihrer Angebote an den entsprechenden Berufsfachschulen gemäss Art. 22 BBG sowie ihrer Aufsicht gemäss Art. 24 BBG. Sie stellt dabei die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Kantonen sicher.