Anhörung vom 8. September 2022 bis am 31. Dezember 2022
Der Vorstand der EDK hat am 8. September 2022 die Anhörung zu den Entwürfen der totalrevidierten Anerkennungsreglemente für Logopädie (Vorlage 1), für Psychomotoriktherapie (Vorlage 2) und für Sonderpädagogik (Vorlage 3) eröffnet.
Mit der Totalrevision werden die Reglemente vereinheitlicht und vereinfacht. Die Anforderungen, welche an die Ausbildungen gestellt werden, wurden mehrheitlich beibehalten. Zu den materiellen Änderungen gehören unter anderem folgende Punkte: Die Ausbildungen in Logopädie und Psychomotoriktherapie sollen nicht nur als Bachelor-, sondern neu auch als Masterstudiengänge ausgestaltet werden können. Mit der Revision wird den Ausbildungsinstitutionen die Verpflichtung übertragen, die berufliche Eignung der Studierenden zu prüfen. Weiter sehen die Reglementsentwürfe vor, dass den Studierenden neu Leistungen angerechnet werden können, die sie in einer Weiterbildung an einer Hochschule erworben haben (Verkürzung des Ausbildungsumfangs um maximal 15 ECTS-Punkte möglich).
Kontakt
+41 31 309 51 11, E-Mail
Vernehmlassung vom 15. Juni bis am 15. Dezember 2021
Die Interkantonale Vereinbarung für schulische Angebote in Spitälern (Interkantonale Spitalschulvereinbarung, ISV) regelt den Lastenausgleich zwischen den Vereinbarungskantonen, wenn Schülerinnen und Schüler im Zuge einer Hospitalisierung eine ausserkantonale Spitalschule besuchen. Die ISV definiert die Voraussetzungen, welche die Spitalschulen zu erfüllen haben, um Teil des Lastenausgleichssystems zu werden.
Die Vernehmlassung ist abgeschlossen. Die Plenarversammlung der EDK hat die ISV am 28. Oktober 2022 zuhanden der kantonalen Beitrittsverfahren verabschiedet. Zur Website ISV
Kontakt
+41 31 309 51 11, E-Mail
Vernehmlassung vom Mai 2022 bis 30. September 2022
Der Vorstand der EDK hat am 5. Mai 2022 den Entwurf des Maturitätsanerkennungsreglements (MAR) und den Entwurf der Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der gymnasialen Maturität zur Vernehmlassung frei gegeben. Der Bundesrat hat seinerseits am 18. Mai 2022 der Eröffnung der Vernehmlassung zur revidierten Maturitätsanerkennungsverordnung (MAV) und der Zusammenarbeitsvereinbarung zugestimmt.
Die Vernehmlassung war vom Bund organisiert worden. Da MAR und MAV inhaltlich identisch sind, hatte die EDK auf eine eigene, parallele Vernehmlassung verzichtet, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Die politischen Organe der EDK und der Bundesrat haben den Vernehmlassungsbericht für eine entsprechende Weiterentwicklung Ende März 2023 zur Kenntnis genommen.
Die Schweiz beteiligt sich seit 2000 an PISA (Programme for International Student Assessment). In diesem Programm der OECD werden die Kompetenzen von 15-Jährigen aus über 70 Ländern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften gemessen und verglichen. Mit den Aufgabenstellungen in den PISA-Tests will man überprüfen, wie gut Schülerinnen und Schüler fachlich auf zukünftige Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Alltag vorbereitet sind. Die PISA-Erhebungen werden seit 2000 alle drei Jahre durchgeführt. Die Tests werden durch Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleitungen ergänzt. Sie helfen bei der Interpretation der Testergebnisse und geben Einblick in Erfahrungen, Motivationen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler.
Die Erhebung 2021 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben und 2022 durchgeführt. Die jüngsten Ergebnisse wurden im Dezember 2023 publiziert. Die nächste Erhebung findet 2025 statt.
In der Schweiz ist PISA ein von Bund und Kantonen gemeinsam getragenes Projekt. Die Vertretung der Kantone obliegt der EDK. Der Bund wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vertreten. Das Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern koordiniert die Durchführung von PISA in der Schweiz. Das ICER arbeitet mit den folgenden regionalen Durchführungszentren zusammen: mit dem Service de la recherche en éducation Genf, der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI) in Locarno. Des Weiteren beteiligt sich das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich an der Durchführung von PISA.
Die Kantone sind an den Ergebnissen von PISA interessiert, weil sie als Ausgangspunkt für Verbesserungen genutzt werden können: Sie sind ein regelmässiger, international vergleichbarer Gradmesser für die Qualität des Schulsystems und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler.
Die Schweiz beteiligt sich seit 2000 an PISA (Programme for International Student Assessment). In diesem Programm der OECD werden die Kompetenzen von 15-Jährigen aus über 70 Ländern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften gemessen und verglichen. Mit den Aufgabenstellungen in den PISA-Tests will man überprüfen, wie gut Schülerinnen und Schüler fachlich auf zukünftige Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Alltag vorbereitet sind. Die PISA-Erhebungen werden seit 2000 alle drei Jahre durchgeführt. Die Tests werden durch Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleitungen ergänzt. Sie helfen bei der Interpretation der Testergebnisse und geben Einblick in Erfahrungen, Motivationen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler.
Die Erhebung 2021 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben und 2022 durchgeführt. Die jüngsten Ergebnisse wurden im Dezember 2023 publiziert. Die nächste Erhebung findet 2025 statt.
In der Schweiz ist PISA ein von Bund und Kantonen gemeinsam getragenes Projekt. Die Vertretung der Kantone obliegt der EDK. Der Bund wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vertreten. Das Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern koordiniert die Durchführung von PISA in der Schweiz. Das ICER arbeitet mit den folgenden regionalen Durchführungszentren zusammen: mit dem Service de la recherche en éducation Genf, der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI) in Locarno. Des Weiteren beteiligt sich das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich an der Durchführung von PISA.
Die Kantone sind an den Ergebnissen von PISA interessiert, weil sie als Ausgangspunkt für Verbesserungen genutzt werden können: Sie sind ein regelmässiger, international vergleichbarer Gradmesser für die Qualität des Schulsystems und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler.
Die Schweiz beteiligt sich seit 2000 an PISA (Programme for International Student Assessment). In diesem Programm der OECD werden die Kompetenzen von 15-Jährigen aus über 70 Ländern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften gemessen und verglichen. Mit den Aufgabenstellungen in den PISA-Tests will man überprüfen, wie gut Schülerinnen und Schüler fachlich auf zukünftige Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Alltag vorbereitet sind. Die PISA-Erhebungen werden seit 2000 alle drei Jahre durchgeführt. Die Tests werden durch Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleitungen ergänzt. Sie helfen bei der Interpretation der Testergebnisse und geben Einblick in Erfahrungen, Motivationen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler.
Die Erhebung 2021 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben und 2022 durchgeführt. Die jüngsten Ergebnisse wurden im Dezember 2023 publiziert. Die nächste Erhebung findet 2025 statt.
In der Schweiz ist PISA ein von Bund und Kantonen gemeinsam getragenes Projekt. Die Vertretung der Kantone obliegt der EDK. Der Bund wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vertreten. Das Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern koordiniert die Durchführung von PISA in der Schweiz. Das ICER arbeitet mit den folgenden regionalen Durchführungszentren zusammen: mit dem Service de la recherche en éducation Genf, der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI) in Locarno. Des Weiteren beteiligt sich das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich an der Durchführung von PISA.
Die Kantone sind an den Ergebnissen von PISA interessiert, weil sie als Ausgangspunkt für Verbesserungen genutzt werden können: Sie sind ein regelmässiger, international vergleichbarer Gradmesser für die Qualität des Schulsystems und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler.
ÜGK: Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der obligatorischen Schule
Die EDK hat 2011 nationale Bildungsziele für die obligatorische Schule festgelegt. Diese beschreiben, welche Grundkompetenzen die Schülerinnen und Schüler in Schulsprache, zweiter Landessprache und Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften erwerben sollen. Die Erreichung dieser Grundkompentenzen wird regelmässig überprüft.
Die ersten Erhebungen haben 2016 und 2017 stattgefunden. Die Koordination der Erhebungen 2023 und 2024 gewährleistet das Interfaculty Center for Educational Research ICER der Universität Bern. Es arbeitet mit wissenschaftlichen Institutionen aus verschiedenen Sprachregionen zusammen.
Die Schweiz beteiligt sich seit 2000 an PISA (Programme for International Student Assessment). In diesem Programm der OECD werden die Kompetenzen von 15-Jährigen aus über 70 Ländern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften gemessen und verglichen. Mit den Aufgabenstellungen in den PISA-Tests will man überprüfen, wie gut Schülerinnen und Schüler fachlich auf zukünftige Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Alltag vorbereitet sind. Die PISA-Erhebungen werden seit 2000 alle drei Jahre durchgeführt. Die Tests werden durch Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler sowie Schulleitungen ergänzt. Sie helfen bei der Interpretation der Testergebnisse und geben Einblick in Erfahrungen, Motivationen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler.
Die Erhebung 2021 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben und 2022 durchgeführt. Die jüngsten Ergebnisse wurden im Dezember 2023 publiziert. Die nächste Erhebung findet 2025 statt.
In der Schweiz ist PISA ein von Bund und Kantonen gemeinsam getragenes Projekt. Die Vertretung der Kantone obliegt der EDK. Der Bund wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vertreten. Das Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern koordiniert die Durchführung von PISA in der Schweiz. Das ICER arbeitet mit den folgenden regionalen Durchführungszentren zusammen: mit dem Service de la recherche en éducation Genf, der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI) in Locarno. Des Weiteren beteiligt sich das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich an der Durchführung von PISA.
Die Kantone sind an den Ergebnissen von PISA interessiert, weil sie als Ausgangspunkt für Verbesserungen genutzt werden können: Sie sind ein regelmässiger, international vergleichbarer Gradmesser für die Qualität des Schulsystems und das Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler.